Frontalansicht der Mühle
Galerieholländer Windmühle mit Windrose und angebautem Motorhaus
Galerie – Bedienung der Flügel (Windbretter, Segeltuch bzw. Jalousien), Bremse
Windrose – automatische Drehung des Flügelkreuzes in den Wind
Motorhaus – Unterbringung eines Diesel- später eines Elektromotors für den vom Wind unabhängigen Betrieb einzelner Mahlgänge (bei Starkwinden und Flauten)
Technische Zeichnungen © Borchert Koopmann
Mühlenflügel
Vorheck – kann mit Windbrettern bestückt werden
Achterheck – wird mit Segeltuch bespannt, das je nach Windstärke aus- oder eingerollt wird. Flügel anderen Typs weisen ein Jalousiesystem auf. Hierbei wird die Windangriffsfläche über den Anstellwinkel der Jalousien justiert.
45 – Vorheck
46 – Junfer
47 – Sturmbrett
48 – Windbrett
49 – Säumer
50 – Achterheck
51 – Heckscheit 7/4
52 – Rutenleiste 4/3
© Borchert Koopmann
* Anmerkung: Die Einheit aller der hier und weiter unten aufgeführten Maßangaben ist Zentimeter (cm)
Windrose
Die Windrose dreht über eine Mechanik die Mühlenhaube automatisch in den Wind. Sobald der Wind auf die Windrosenblättern drückt, setzt er diese in Rotation. Dies geschieht solange bis diese wieder längsseits im Wind stehen und der Wind an den Windrosenblättern vorbei streicht. Über ein Getriebe wird die Rotationsbewegung an ein Zahnrad übertragen, das in einen auf den Mühlenrumpf montierten Zahnkranz greift und über Drehbewegung die auf Walzen gelagerte Haube dreht. Damit wird das Flügelkreuz in den Wind gedreht.
28 – Druckbalken
40 – Bremsstange
42 – Windrosenbock
43 – Windrosenblatt
44 – Windrosengetriebe
© Borchert Koopmann
Windmühle im Schnitt
Galerie:
a – Strebe 18/16
b – Kopfband 10/10
c – Geländerpfeiler 8/6
d – Geländerriegel 10/5
e – Geländerlatte 6/4
Turm:
1 – Ortrute 40/40 auf 31/31
2 – Festgebinde 35/26, 53/26 Hochkant verzahnt, 23/24
3 – Losgebinde 27/23
4 – Andreaskreuz 17/14
5 – Kopfband 20/17
6 – Unteres Tafelment 12/26
7 – Oberes Tafelment
8 – Zahnkranzunterlage
10 – Rollenlager
11 – Ständerdocken
12 – Lagerbalken für Läufer (höhenverstellbar)
19 – Mahlgangsteg 24/23
21 – Dunstbalken 38/36
27 – Bunklerbalken 30/30
28 – Druckbalken 35/35
29 – Kehrbank 43/40
30 – Nadelbalken 43/40
31 – Tempelbalken 43/40
32 – Windbalken 45/45
43 – Windrosenblatt
© Borchert Koopmann
Antriebsmechanik
11 – Ständerdocken
12 – Lagerbalken für Läufer (höhenverstellbar)
13 – Drucklager
14 – Achse des Läufer
15 – Mahlgang mit Verkleidung und Steinkranz
16 – Korntrichter
17 – 29 s. Mühle im Schnitt
30 – Nadelbalken 43/40
31 – Tempelbalken 43/40
32 – Windbalken 45/45
33 – Namensbrett
34 – Achskopf /Gußeisen)
35 – Achse (Eiche) vierkant 65/65, achtkant 55/55
36 – Katzenstein (Achslager)
37 – Kammrad Durchm. 282
38 – Bremsbalken 25/25
39 – 44 siehe Windrose
41 – Bremskette
45-52 siehe Mühlenflügel
© Borchert Koopmann
Die Drehbewegung der Flügel wird über Zahnräder auf die Mahlgänge übertragen.
17 – Spill vierkant 30/30 auf 23 auslaufend
18 – Korbrad
19 – Mahlgangsteg 24/23
20 – Steinkran mit Zange
21 – Dunstbalken 38/36
22 – Großes Stirnrad Durchm. 322
23 – König 47/47
24 – Storchennest
25 – Sackaufzug
26 – Bunkler, Durchm. 136
27 – Bunklerbalken 30/30
28 – Druckbalken 35/35
29 – Kehrbank 43/40
35 – Achse (Eiche) vierkant 65/65, achtkant 55/55
37 – Kammrad Durchm. 282
38 – Bremsbalken 25/25
39 – Bremse (Eisenband)
© Borchert Koopmann
Mühlenhaube
Konstruktionszeichnung Mühlenhaube
1 – Fugbalken (Kehrbank)
2 – Windbalken
3 – Bürgermeister (Tempelbalken)
4 – Sturmbalken (Nadelbalken)
5 – Langsprüüt (Bunklerbalken)
6 – Penbalken (Druckbalken)
7 – Kortsprüüt
8 – Kehrsteel
9 – Wehrsteel
10 – Hööftstück
11 – Nadel
12 – Sparren
13 – Krummholten
14 – Anlopers
15 – Rösterring
16 – Röstermatjes
17 – Windrosenbock
Quelle:
Ostfriesisches Mühlenbuch
W. Norzel & H. Wessling
Schlütersche Verlagsgesellschaft
ISBN: 9783877063309
27 – Bunklerbalken (Langsprüüt)
28 – Druckbalken (Penbalken)
29 – Kehrbank (Fugbalken)
30 – Nadelbalken (Sturmbalken)
31 – Tempelbalken (Bürgermeister)
32 – Windbalken
© Borchert Koopmann